Nicht, dass du nicht mehr ins Heimeli kommst...

... nur weil Philip sein Capuns-Rezept verraten hat, das würden wir bedauern. Aber vielleicht kochst du für deine Freunde so richtig "heimelig" Philips Rezept nach und weckst damit in ihnen die Heimelisehnsucht und sie begleiten dich bei deinem nächsten Besuch. Wer weiss. Und sollten dir deine Capuns nicht ganz so gut schmecken, wie unsere im Heimeli, liegt es ja vielleicht daran, dass du das Glück hattest, bei uns Capuns aus Mangoldblättern zu bekommen, die sogar im Heimeli gewachsen, und von Philip persönlich geerntet wurden. Doch zugegeben, dass sind dann wirklich die ganz, ganz raren, die Alpengourmet-Capuns.
Zutaten und Zubereitung Teig:
300g Mehl, Typ 400
140ml Milch
3 Eier, Salz, Pfeffer zum Abschmecken.
Alles zu einem glatten Teig verkneten und etwas ruhen lassen.
Zutaten für die Füllung:
50g Lauch, 100g Zwiebeln, 60g Rauchspeck, 60g Salsiz, 50g Bündnerfleisch
weitere Zutaten:
12-16 Capunsblätter, (lieber nicht vom Heimeligarten mitnehmen, sind beispielsweise auch in der Landi oder in zahlreichen Hofläden erhältlich), etwas Bouillon, Rahm, Alpkäse zum Überbacken und Bündnerfleischstreifen als Garnitur.
Zubereitung:
Fleisch und Gemüse in feine Würfel schneiden, Gemüse in Olivenöl anbraten, Fleisch dazugeben, kurz mit braten. Die Masse abkühlen lassen, unter den Teig geben und kurz vermengen, bis eine homogene Masse entsteht.
Frische Mangoldblätter (12-16 Stk.) kurz in kochendem Wasser blanchieren, auf einer sauberen Arbeitsfläche auslegen und den Stiel mit einem Löffel platt drücken. Etwas Teigmasse auf das Blatt legen und fest einwickeln.
Die fertigen Capuns in einem Gemisch aus Rahm, Bouillon und Weisswein etwa 10 Minuten garen, danach kurz mit Alpkäse überbacken, mit Bündnerfleischstreifen, Cherrytomate, und sofern du hast, selbergemachten Gemüsechips garnieren.
En guata!
- Erstellt am .